Hol Dir hier Deinen Newsletter! Interessante Neuigkeiten vom Cathy Productions Blog, Tips und Tricks für Nerds und Newbies. Alle 14 Tage, kein Spam, keine Weitergabe Deiner Mailadresse, und Abbestellung natürlich jederzeit möglich.

von kleinen Himbeeren und großen Daten
Ausgewählte Beiträge auf CathyProductions
Boot your Raspberry Pi without SD card [Continue reading]
Es sind doch häufig sehr ähnliche elektronische Schaltungen, die man an seinem Raspberry Pi über die GPIO-Ports steuern möchte. Beispielsweise als erstes Experiment eine LED an- und ausschalten, dann vielleicht einen weiteren Verbraucher steuern, oder einen externen Sensor auslesen. Ich habe mich daher einmal hingesetzt und – der Einfachheit halber auf der Rückseite eines nicht weiterlesen...
Finde Pentaho Kettle-PDI Tutorials, in denen der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen erläutert und geübt wird [weiterlesen]
Schon bald, nachdem eure WordPress-Website online gegangen ist und ihre URL über Suchmaschinen bekannt geworden ist, werdet ihr Hacker-Zugriffe in euren Server-Zugriffslogs feststellen. Häufig wird in Brute-Force-Attacken mehrfach hintereinander von einer IP auf die wp-login.php zugegriffen um euer Passwort zu erraten oder es werden durch gezielte Zugriffe mit passenden Parametern auf einzelne als Schwachstellen bekannte weiterlesen…
Nachdem wir zuletzt mit dem Raspberry Pi und einer alten Webcam ein einzelnes Foto aufgenommen haben, soll nun auch ein Video-Stream mit der Kamera aufgebaut und bereitgestellt werden. Dazu verwende und installiere ich das Programm motion: > sudo apt-get install motion Während der Installation, die durch umfangreiche Systemmeldungen begleitet wird, erfolgt unter anderem auch die weiterlesen…
Jede Kodi/OSMC-Installation stellt nach außen eine JSON (JavaScript Object Notification)-Schnittstelle zur Verfügung, über welche die Anwendung gesteuert werden kann oder auch die im OSMC-System enthaltenen Daten abgefragt werden können. Zum Aufbau der JSON-Anfragen verwende ich das Linux-Programm cURL (command line tool for URLs). Jedem curl-Befehl werden jeweils mit den Parametern -H ein passender JSON-Header und weiterlesen…
Twitter-User Joshbuilds hat aus Pappkarton, Heißkleber und etwas Hardware für angeblich unter 100 US-Dollar seinen eigenen Laptop zusammengebaut. Die CPU bildet dabei ein Raspberry Pi, der Bildschirm ist ein HDMI Touchscreen, dank eines Akkus und USB-Ladeanschlusses funktioniert der Rechner sowohl mit Stromanschluss als auch mobil im Batteriebetrieb. Und das Beste: Der Laptop sieht einfach putzig weiterlesen…
Nachdem ich mir kürzlich als neues Spielzeug eine tadellos funktionierende Instar 6014HD-Kamera zugelegt hatte, durchwühlte ich auch nochmal meine Elektronik-Rumpelkiste und fand eine schon etwas in die Jahre gekommen Webcam aus guten alten ICQ- und Skype-Zeiten, eine Creative VF0640 mit sagenhaften 480 x 640 Pixeln Auflösung. Da entstand sofort die Frage, lässt sich auch dieses weiterlesen…
Die Astro Pi Mission Seit Dezember 2015 befinden sich die Astro Pi, zwei Raspberry Pi Modell B+, jeweils erweitert um ein Sense HAT Modul und gut verpackt in einem speziellen Aluminium-Case, auf der Internationalen Raumstation ISS. Schülergruppen aus ganz Europa konnte sich mit ihren Ideen und Programmen bewerben, und Ende 2016 wurde im Rahmen eines Wettbewerbs ermittelt, welche weiterlesen…
Schon seit einigen Jahren schwirrt mir immer mal wieder diese Idee durch den Kopf: Ein E-Mail-“Bot”, der Anfragen beispielsweise nach dem “Wetter Hamburg” oder dem “Kinoprogramm Berlin”, selbständig und automatisch verarbeiten und beantworten kann. Wenn nun auch noch ein Temperatursensor am Raspberry angeschlossenen ist, dann könnte dieser Bot auch lokale Informationen, etwa eine Anfrage nach der weiterlesen…
Das Unternehmen Hitachi vermeldet, dass die drei Bereiche Hitachi Data Systems, Hitachi Insight Group und Pentaho unter dem neuen Namen Hitachi Vantara zusammengefasst und vermarktet werden. Auszüge aus der zugehörigen Pressemitteilung vom 19. September 2017: “With Pentaho Data Integration and analytics software, Vantara gives organizations the power to capture and use data efficiently […] to weiterlesen…
Der Thermosensor DS18B20 im TO92-Gehäuse misst die Temperatur auf das Grad genau, übermittelt diese in digitaler Form im sogenannten 1-Wire-Protokoll und ist bereits für wenige Euro im Handel erhältlich. Er besitzt drei Pins, die Stromversorgung VDD, die 0 V-Erdung GND, sowie die Datenleitung DQ. Der GPIO-Port Nr. 4 am Raspberry Pi unterstützt bereits das 1-Wire-Protokoll weiterlesen…
CathyProductions zu Besuch beim Shopblogger in Bremen!