Thermosensor DS18B20 am Raspberry Pi

Der Thermosensor DS18B20 im TO92-Gehäuse misst die Temperatur auf das Grad genau, übermittelt diese in digitaler Form im sogenannten 1-Wire-Protokoll und ist bereits für wenige Euro im Handel erhältlich. Er besitzt drei Pins, die Stromversorgung VDD, die 0 V-Erdung GND, sowie die Datenleitung DQ. Der GPIO-Port Nr. 4 am Raspberry Pi unterstützt bereits das 1-Wire-Protokoll weiterlesen…

Raspberry Pi ohne SD-Karte betreiben (2)

Im Sommer 2016 sorgte die Nachricht, dass der Raspberry Pi auch von einem USB-Laufwerk statt der SD-Karte booten könnte, für einige Aufregung und Schlagzeilen. Damals war dieses Feature noch software-seitig in die Raspian-Distribution lediglich als Beta-Test eingeführt. Inzwischen ist diese Funktion über die verschiedene boot-modes des Raspberry Pi in die Standard-Distribution eingegangen und kann verwendet weiterlesen…

Ein DiBOB für die Raspberry-GPIO-Schnittstelle

Es sind doch häufig sehr ähnliche elektronische Schaltungen, die man an seinem Raspberry Pi über die GPIO-Ports steuern möchte. Beispielsweise als erstes Experiment eine LED an- und ausschalten, dann vielleicht einen weiteren Verbraucher steuern, oder einen externen Sensor auslesen. Ich habe mich daher einmal hingesetzt und – der Einfachheit halber auf der Rückseite eines nicht weiterlesen…

Raspberry Pi GPIO-Ports ansteuern

Neben all den vielfältigen Möglichkeiten, die mit einem Raspberry Pi umgesetzt werden können, bietet der Pi auch eine Reihe elektrischer Pins auf seinem Board, die sogenannten GPIO-Ports („General Purpose Input Output“). An einigen dieser Draht-Pins liegt die Grundspannung an (0 Volt Erdung, 3,3V oder 5V), die übrigen Pins können entweder als lesender Eingang oder als weiterlesen…

Suse und Ubuntu auf dem Raspberry Pi

Vor einigen Jahren hätte ich das noch für einen Aprilscherz gehalten: Die Distributionen der beiden großen Linux-Platzhirsche, Suse und Ubuntu, laufen auf einem Board, das kaum größer als eine Zigarettenschachtel ist? Aber da wir im November weit entfernt vom April sind, scheint an diesen Neuigkeiten etwas dran zu sein. Suse gab dieser Tage bekannt, dass ihr weiterlesen…

Precious Pi Projects (I) – Raspberry Pi Powered Electric Skateboard

Auf YouTube kann man es schon in vollem Einsatz über den Campus der Cambridge Universität rauschen sehen: Ein handelsübliches Skateboard, elektrisch angetrieben auf bis zu 30 Km/h und gesteuert von einem Raspberry Pi Zero und einer Nintendo Wii Remote als Handsteuerung. Erdacht und gebaut wurde das ganze von YouTube-Benutzer TheRaspberryPiGuy. Die Reichweite einer Akku-Ladung soll bis weiterlesen…

Find the Bug/Finde den Fehler: In der OSMC „ARD Mediathek“

Ich habe im vergangenen Jahr gerne auf dem Raspberry Pi das Kodi/OSMC-Plugin für den Zugriff auf die „ARD Mediathek“ genutzt, um Sendungen tatsächlich genau dann anschauen zu können wann ich es auch möchte. Leider erscheint schon seit einiger Zeit bei Auswahl der Menüpunkte „Meistgesehen“ oder „Sendungen A-Z“ nur noch eine kurze Fehlermeldung: „ARD Mediathek Fehler – weiterlesen…

Raspberry Pi ohne SD-Karte betreiben

This article is also available in english Die Betreiber von raspberrypi.org testen zur Zeit die Möglichkeit, den Raspberry Pi 3 auch von anderen Medien als der im Board eingesteckten SD-Karte zu booten. Bisher war die Verwendung einer SD-Karte im Pi zwingend notwendig. Die neue Hardware-Architektur des Pi 3 bringt jedoch unter anderem auch mehrere unterschiedliche boot-modes weiterlesen…

OSMC/Kodi auf dem Raspberry Pi 3

Ende Februar diesen Jahres erschien der Raspberry Pi 3, er bietet unter anderem einen schnelleren Quadcore-Prozessor mit 4 * 1,2 GHz Taktfrequenz, eine 64-Bit-ARM-Unterstützung sowie WLAN und Bluetooth direkt on Board. Kurz darauf erschienen auch die zugehörigen OSMC-Updates, die eine problemlose Erstinstallation und die Untersützung des On-Board-WLAN auf dem Pi 3 sicherstellen. Den Rasperry Pi weiterlesen…